deutsche Fachhandelsqualität zum Online-Preis
kostenlose Stoffmuster
telefonische Beratung

Plissee Rollo

kostenlose Stoffmuster
Filter

Farbauswahl

  • weiß (186)

  • beige (240)

  • grau (252)

  • braun (87)

  • grün (51)

  • gelb (31)

  • rot

  • orange (18)

  • blau (64)

  • schwarz (32)

  • violett (17)

  • rosa (36)

Angebote

Preisgruppe
Preisgruppe Preisgruppe A = günstigste Preisgruppe

Durchsichtigkeit

Stoffoptik

Stofftyp

Eigenschaften

Marke

Zeigt alle 22 Ergebnisse

kostenlose Stoffmuster

Farbauswahl

  • weiß (186)

  • beige (240)

  • grau (252)

  • braun (87)

  • grün (51)

  • gelb (31)

  • rot

  • orange (18)

  • blau (64)

  • schwarz (32)

  • violett (17)

  • rosa (36)

Angebote

Preisgruppe
Preisgruppe Preisgruppe A = günstigste Preisgruppe

Durchsichtigkeit

Stoffoptik

Stofftyp

Eigenschaften

Marke

Zeigt alle 22 Ergebnisse

…zu viele Suchergebnisse? Nutzen Sie den Filter

Häufig gefragte Größen:

Das Plissee Rollo - ein wahrer Alleskönner

Plissee Rollo
Plissee Rollo Auswahl

Checkliste: vermeiden Sie diese Fehler beim Kauf

Vor dem Kauf eines Plissees sollten Sie unbedingt die Hinweise in dieser Checkliste beachten.

  1. Entscheiden Sie sich für eine Befestigungsart.
  2. Beachten Sie die Eigenschaften der Stoffe.
  3. Bitte fordern Sie kostenlose Stoffmuster an. Warum?
  4. Schauen Sie sich die zugehörige Messanleitung genau an.
  5. Messen Sie jedes Fenster / jede Tür einzeln aus.
  6. Wenn Sie Fragen haben rufen Sie uns an.
  7. Führen Sie erst jetzt Ihre Bestellung durch.

1. Kostenlose Stoffmuster

Unsere Maßanfertigung ist vom Umtausch ausgeschlossen. Erfahren Sie hier warum Sie kostenlose Stoffmuster bestellen sollten und warum Farben an Ihrem Bildschirm immer anders aussehen als das digitale Bildmaterial.

Warum Sie kostenlose Stoffmuster bestellen sollten

Wir geben uns sehr viel Mühe und stecken viel Liebe in die Erstellung unseres Bildmaterials. Dennoch raten wir davon ab sich bei der Kaufentscheidung allein auf die Stofffotos zu verlassen. In diesem Abschnitt erfahren Sie die Gründe.

Warum sollte ich Stoffmuster bestellen?

Die Wirkung von Farbe ist abhängig vom Licht. Sie kennen das: abends in der Dämmerung wirkt alles grau – im Sonnenlicht hingegen strahlen Farben. Im Wohnraum kommen weitere, künstliche Lichtquellen hinzu. Lichtquellen unterscheiden sich im Wärmeton und verändern die Wahrnehmung der Farbe.

Das bedeutet, dass der Stoff Ihres Plissees am Fenster völlig anders aussieht, wenn es draußen dunkel ist und Sie ihn mit Ihrer künstlichen Innenraumbeleuchtung bestrahlen oder tagsüber mit von außen einfallendem Tageslicht betrachten.

Für die Erstellung unseres Fotomaterials verwenden wir im Fotostudio simuliertes Tageslicht und führen anschließend einen präzisen Weißabgleich am Computer durch. Dennoch können die Bilder an Ihrem Bildschirm anders aussehen. Warum ist das so?

Eine naturgetreue Wiedergabe von Farben auf Ihrem Bildschirm ist nicht möglich. Verlassen Sie sich bitte bei Ihrer Kaufentscheidung nicht allein auf die Bilder.

Jeder Bildschirm verfügt über diverse Einstellungen, wie z.B. Kontrast, Helligkeit, Sättigung, Farbton etc. Diese Einstellungen an Ihrem Bildschirm verändern die Farbe.

In den meisten Fällen spielt das keine Rolle. Wollen Sie jedoch eine Kaufentscheidung für einen ganz bestimmten Farbton treffen, sollten Sie sich nicht allein auf die digitale Darstellung verlassen.

Nutzen Sie unseren kostenlosen Stoffmusterversand und betrachten Sie Ihren Lieblingsstoff unter verschiedenen Lichtquellen.

Wo finde ich die kostenlosen Stoffmuster?

Unsere kostenlosen Stoffmuster finden Sie direkt bei der Stoffauswahl im Konfigurator. Bis zu 6 kostenlose Muster können Sie einfach anfordern.

Die Lieferzeit für Stoffmuster beträgt ca. 1-2 Werktage.

2. Durchsichtigkeiten

Die Durchsichtigkeiten unseres Stoffsortimentes unterteilt sich in drei Kategorien: blickdichte, transparente und verdunkelnde Stoffe.

In unserem Konfigurator können Sie die gewünschte Durchsichtigkeit im Filter auswählen.

Der Art der Durchsichtigkeit ist der wichtigste Faktor, in dem sich unsere Plisseestoffe unterscheiden. 

Klären Sie die Durchsichtigkeit bevor Sie sich für eine Stofffarbe entscheiden.

Blickdichte Stoffe schließen Blicke aus und lassen das Tageslicht durch.

Durchsichtigkeit blickdicht

Der Hauptzweck eines Plissees ist Sichtschutz. In den meisten Fällen möchte man dabei jedoch nicht das Tageslicht aussperren und einen Raum abdunkeln.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass blickdichte Stoffe die meistgekauften Plisseestoffe sind – denn diese erfüllen beide Anforderungen.

Wie viel Tageslicht dabei noch in den Raum gelangt gibt der Wert der Lichtdurchlässigkeit an.

Es gelten folgende Regeln:

  • durch blickdichte Stoffe kann man weder von innen noch von außen hindurchsehen
  • je höher die Lichtdurchlässigkeit, desto heller der Raum
  • trotz hoher Lichtdurchlässigkeit können Sie nicht durch Stoffe aus der Kategorie „blickdicht“ hindurchsehen
  • Schatten, die von innen auf den Stoff geworfen werden sind von außen als Konturen sichtbar

Hier gelangen Sie zu den blickdichten Stoffen

#2 transparente Stoffe

Transparente Stoffe gewähren Durchblick und lassen das Tageslicht durch.

Durchsichtigkeit transparent

Transparente Stoffe ähneln von der Art her der klassischen Gardine. Man kann durch den Stoff hinaus – aber auch von außen in den Raum hineinsehen.

Anwendung finden transparente Stoffe häufig in Büros oder in Räumen, in denen kein oder tagsüber nur leichter Sichtschutz gewünscht wird – während gleichzeitig hinausgesehen werden kann.

Es gelten folgende Regeln:

  • durch transparente Stoffe können Sie von innen und von außen hindurchzusehen
  • nicht geeignet für Sichtschutz – insbesondere wenn es draußen dunkel ist
  • transparente Stoffe haben meist eine hohe Lichtdurchlässigkeit

Hier gelangen Sie zu den transparenten Stoffen

#3 verdunkelnde Stoffe

Verdunkelnde Stoffe schließen Blicke und Tageslicht aus.

Durchsichtigkeit verdunkelnd

Verdunkelnde Stoffe eignen sich insbesondere für Schlaf- und Kinderzimmer. Hochwertige Zweischicht-Stoffe unterbinden die Lichtdurchlässigkeit.

Hinweis: auch wenn ein Verdunkelungsstoff kein Licht durchlässt – durch die Bauweise eines Plissees kommt stets etwas Tageslicht seitlich und durch die Schnurstanzungen hindurch.

Es gelten folgende Regeln:

  • die Lichtdurchlässigkeit von Verdunkelungsstoffen beträgt 0% 
  • aufgrund seiner Bauart jedoch kann ein Plissee keine 100%ige Verdunkelung im Raum erreichen

Hier gelangen Sie zum Verdunkelungsplissee

3. Stoffeigenschaften

In diesem Abschnitt finden Sie die Eignungen unserer Stoffe:
1. Perlex-Beschichtung
2. Waschbarkeit
3. feuchtraumgeeignet
4. Bildschirm-Arbeitsplätze
5. schwer entflammbar
6. Raumakustik
7. Energieeinsparung

#1 Perlex-Beschichtung

Was ist eine Perlex-Beschichtung?

Eine Perlex-Beschichtung ist eine leicht silbrig glänzende Beschichtung auf der Rückseite bestimmter Plisseestoffe. Die Aufgabe der Perlex-Beschichtung ist es die Reflexion des Sonnenlichtes zu erhöhen, wodurch ein Teil der Wärmeenergie den Raum wieder durch die Fensterscheibe verlässt.

Der Effekt einer Perlexbeschichtung wird deutlich, wenn man zwei identische, dunkle Stoffe miteinander vergleicht, von denen einer mit und einer ohne Perlexbeschichtung versehen ist.

Verglichen mit dunklen Stoffen haben helle Stoffe bereits von Natur aus eine höhere Reflexion – d.h. je heller ein Stoff, desto weniger Einfluss hat die Perlexbeschichtung auf die Reflexion.

Hier finden Sie unsere Stoffe mit Perlexbeschichtung

#2 Waschbarkeit

Kann man Plissees waschen?

Nicht alle Plisseestoffe kann man waschen. Waschbare Stoffe sind als solche gekennzeichnet. Bei der Reinigung sind einige wichtige Dinge zu beachten, um das Plissee nicht zu beschädigen. Grundsätzlich müssen Plissees nicht gewaschen werden, so wie es beispielsweise bei Gardinen der Fall ist.

Die Frage nach der Waschbarkeit von Plisseestoffen wird häufig abgeleitet aus der Annahme, dass Plissees so wie Gardinen regelmäßig gewaschen werden müssten.

Gardinen verschmutzen jedoch hauptsächlich durch Schwebeteilchen, die während des Lüftens oder durch aufsteigende Heizungsluft durch den Stoff zirkulieren und anhaften.

Durch die fensternahe Position und die engmaschige Verwebung des Stoffes werden Plissees in beiden Fällen keiner oder nur sehr geringer Luftzirkulation ausgesetzt, wodurch eine Verschmutzung durch schwebende Schmutzpartikel größtenteils unterbleibt.

Im Gegensatz zu Gardinen müssen Plissees nicht regelmäßig gewaschen werden.

Die Ablagerung von Staub kann vorsichtig mit einem Staubwedel entfernt werden.

Besonders hartnäckige Verschmutzungen können in Umgebungen mit besonderer Belastung der Raumluft entstehen, wie z.B. Küchen (insbesondere ohne ausreichenden Dunstabzug).

Die meisten Stoffe sind bei maximal 30° z.B. in der Badewanne von Hand waschbar. Dabei handelt es sich eher um ein vorsichtiges Schwenken – der Stoff darf nicht grob abgebürstet werden.

Bitte beachten Sie hierzu unsere Pflegehinweise

#3 feuchtraumgeeignet

Sind Plissees geeignet für Feuchträume?

Die meisten Plisseestoffe sind feuchtraumgeeignet, jedoch dürfen diese keinem direkten Spritzwasser ausgesetzt werden. Damit ein Plissee vollständig trocknen kann, darf es im feuchten Zustand nicht zusammengeschoben werden, sonst können Stockflecken entstehen.

Die meisten Stoffe können auch in einem Badezimmer aufhängt werden. In Feuchträumen sind Plisseestoffe jedoch besonderen Anforderungen ausgesetzt.

Durch Baden oder Duschen entsteht zeitweise eine hohe Luftfeuchtigkeit, wodurch der Stoff feucht wird. Damit dieser wieder trocknen kann, darf das Plissee nicht zusammengeschoben werden.

Schieben Sie nach dem Duschen oder Baden das Plissee nicht zusammen.

Direktes Spritzwasser vertragen Plisseestoffe nicht: dies kann zu unschöner Fleckenbildung führen.

In unserem Konfigurator können Sie nach feuchtraumgeeigneten Stoffen filtern.

Hier finden Sie unsere feuchtraumgeeigneten Stoffe

#4 Bildschirm-Arbeitsplätze

Welche Anforderungen gelten für Bildschirmarbeitsplätze?

Arbeitsplätze am Bildschirm, die zeitweise dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind, benötigen eine spezielle Lösung. Der Stoff muss so stark abdunkeln, dass Reflexionen im Bildschirm vermieden werden. Gleichzeitig darf er den Raum nicht vollständig verdunkeln. Nur wenige Plisseestoffe verfügen über genau jene Eigenschaften. 

Einer besonderen Anforderung sind Arbeitsplätze ausgesetzt, die im Verlauf des Jahres dem vollen Sonnenlicht ausgesetzt sind. Neben Hitzeproblemen ist die Blendwirkung der direkten Sonne derart massiv, dass das Arbeiten am Bildschirm ohne Sonnenschutz unmöglich wird. Das gilt sowohl für die direkte Blendung, als auch die indirekte Blendung durch Spiegelungen im Bildschirm.

Idealerweise verfügen solche Räume über einen außenliegenden Sonnenschutz wie beispielsweise Rollläden oder Raffstore. Aber was tun, wenn kein außenliegender Sonnenschutz vorhanden ist?

Das Abschirmen der direkten Sonneneinstrahlung ließe sich durch einen Verdunkelungsstoff realisieren. Diese sind jedoch aufgrund der Bildschirmarbeitsplatzverordnung nicht zulässig, da ein Arbeitsplatz nicht vollständig verdunkelt werden darf. Die Lösung ist eine hohe Reduzierung der Lichtdurchlässigkeit – aber keine vollständige Verdunkelung.

Erreicht werden kann dieses Ergebnis nur durch einen blickdichten Stoff mit sehr geringer Lichtdurchlässigkeit. Wir empfehlen einen Stoff mit einer Lichtdurchlässigkeit zwischen 1% bis 5%.

Wählen Sie für Bildschirmarbeitsplätze, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind einen Stoff mit einer Lichtdurchlässigkeit zwischen 1% bis 5%.

Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Arbeitsfähigkeit bei vollem Sonnenlicht aufrechtzuerhalten. Das bedeutet aber auch, dass der Stoff den Raum an einem bewölkten und trüben Tag deutlich abdunkelt. In diesem Fall würde man das Plissee ganz oder teilweise öffnen. Gerne beraten wir Sie telefonisch, falls Sie hierzu weitere Hilfe benötigen.

Hier finden Sie unsere Stoffe für Bildschirmarbeitsplätze

#5 schwer entflammbar

Was bedeutet schwer entflammbar?

Als „schwer entflammbar“ wird die Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 bezeichnet. Textilien dieser Norm sind grundsätzlich zwar brennbar aber selbstverlöschend – d.h. der Stoff darf nach Entfernen der Zündquelle nicht selbstständig weiterbrennen.

In öffentlichen Gebäuden sowie bei öffentlichen Veranstaltungen muss in Deutschland für den Einsatz von Stoffen, Geweben, Textilien der Nachweis der Schwerentflammbarkeit erbracht werden.

In öffentlichen Gebäuden sind schwer entflammbare Stoffe Pflicht.

Dies gilt u.a. für:

  • Theater, Schauspielhäuser, Opern und Kleinkunstbühnen
  • Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Fachschulen oder Ausbildungsstätten
  • Hotels und Gaststätten
  • Verwaltungsgebäude, öffentliche Büchereien und Einrichtungen
  • Messehallen und Ausstellungshallen
  • Seniorenheime
  • usw.

Hier finden Sie unsere schwer entflammbaren Stoffe

#6 Raumakustik

Wie kann ein Plissee die Raumakustik verbessern?

Je mehr glatte Oberflächen in einem Raum vorhanden sind, desto höher der Hall. Dies gilt insbesondere für Glasscheiben. Ein Plissee vor der Fensterscheibe bedeckt die glatte Oberfläche. Die ziehharmonikaartige Struktur bricht zusätzlich den Schall. Insbesondere Wabenstoffe weisen hervorragende akustische Eigenschaften auf.

Je mehr glatte Oberflächen sich in einem Raum befinden (z.B. glatte Böden und Wände, große Glasflächen), desto mehr Hall entsteht im Raum.

Insbesondere wenn sich mehrere Menschen in einem betroffenen Raum gleichzeitig unterhalten (z.B. in Kantinen, Versammlungsräumen, Besprechungsräumen etc.) und viele Nebengeräusche vorhanden sind kann Hall sehr störend und auf Dauer belastend sein.

Die Schalldämpfung von Wabenplissees ist messbar und kann bis zu 45% reduziert werden (Fraunhofer IBP, IBP-Bericht S 10349).

Video: Wabenplissee Akustik

Tipp für Heimkinos:
Ein Heimkino ist eine der wenigen Ausnahmen, wo ein Verdunkelungsplissee außerhalb des Schlafzimmers sinnvoll sein kann. Ein Wabenplissee mit Verdunkelung kann den Raum nicht nur abdunkeln, sondern zudem die Raumakustik verbessern.

Hier finden Sie unsere Akustikstoffe

#7 Energieeinsparung

Inwieweit eignen sich Plissees zur Energieeinsparung?

Wabenplissees bilden ein natürliches Luftpolster vor der Fensterscheibe, welches den Wärmeverlust reduziert. Das gilt sowohl für die Wärme im Raum, die länger gehalten, als auch für die Kälte von außen, die länger ausgesperrt wird. Je nach bautechnischen Gegebenheiten sind lt. einer Fraunhofer Studie* Energieeinsparungen bis 46% möglich. 

 *Fraunhofer IBP-Studie ESB-004/2011 HOKI

Während sich der Begriff Sonnenschutz darauf bezieht im Sommer vor Hitze zu schützen, bezieht sich Wärmeschutz im Winter auf die Vermeidung von Wärmeverlust.

Energieeinsparung kann durch zwei Methoden erreicht werden:

  1. Wärmeschutz
  2. Kälteschutz


Wärmeschutz bedeutet die Wärme zu halten. Kälteschutz bedeutet die Kälte auszusperren.

Diesen Effekt erzielen unsere Wabenplissees. Auf der Webseite von Duette finden Sie einen Energiesparrechner, mit dem Sie die mögliche Energieeinsparung in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ermitteln können.

Video: Wabenplissee im Winter

Hier finden Sie unsere Wabenplissees

4. Die Energiewerte

Was passiert mit Sonnenenergie, die auf einen Stoff trifft?

Sonnenenergie, die auf einen Plisseestoff trifft, teilt sich stets in diese drei Werte auf: Transmission, Reflexion und Absorption. Alle drei Werte ergeben in der Summe immer 100%.

Transmission, Reflexion und Absorption

Diese Werte unterscheiden sich von Stoff zu Stoff. Die jeweiligen Energiewerte finden Sie auf der Stoffdetailseite im Konfigurator.

Je nach Wärmeschutzgrad fängt die Fensterscheibe bereits einen Teil an Sonnenenergie ab. Unsere Energieangaben beziehen sich auf das Licht der Sonne, welches die Glasscheibe des Fensters bereits passiert hat. Die Eigenschaften des Fensters bleiben bei unseren Angaben unberücksichtigt.

#1 Lichtdurchlässigkeit (Transmission)

Der Wert der Lichtdurchlässigkeit gibt den prozentualen Anteil des Sonnenlicht an, der durch den Stoff hindurchscheint und in den Raum gelangt.

Transmission von Sonnenlicht

Dieser zunächst simpel klingende Zusammenhang hat weitreichende Folgen für die richtige Wahl eines Stoffes.

Der Fachbegriff für Lichtdurchlässigkeit lautet Transmission. Transparente Stoffe haben einen hohen Transmissionswert von ca. 30-70 % und lassen demnach viel Licht in einen Raum.

Auf der einen Seite bedeutet viel Licht auch viel Helligkeit – auf der anderen Seite bedeutet viel Licht auch viel Energie, d.h. Wärme. Viel Wärme wiederum kann zu einem Hitzeproblem führen.

Es ist ein häufiger Irrtum, dass eine hohe Lichtdurchlässigkeit auch eine hohe Durchsichtigkeit bedeutet. In unserem Angebot gibt es durchaus blickdichte Stoffe mit hoher Lichtdurchlässigkeit.

Eine hohe Lichtdurchlässigkeit bedeutet nicht gleich eine hohe Durchsichtigkeit.

Eine Lichtdurchlässigkeit von 0% entspricht einem Verdunkelungsstoff.

Eine Lichtdurchlässigkeit von 100% entspricht einem Fenster ohne Plissee. Die höchste Lichtdurchlässigkeit eines Plisseestoffes in unserem Angebot beträgt aktuell 87%. Dabei handelt es sich um einen hoch-transparenten Stoff.

Der Transmissionswert spielt auch eine entscheidende Rolle bei Bildschirm-Arbeitsplätzen, wo die Spiegelungen des Tageslichtes in Displays verhindert werden soll.

Es gelten folgende Regeln:

  • je höher die Lichtdurchlässigkeit, desto heller der Raum
  • je höher die Lichtdurchlässigkeit, desto wärmer der Raum
  • je geringer die Lichtdurchlässigkeit, desto weniger Spiegelungen auf glänzenden Oberflächen
  • die Lichtdurchlässigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Durchsichtigkeit

Fazit: Die Lichtdurchlässigkeit ist ein wichtiger Wert, der Auswirkungen auf Helligkeit, Wärmeentwicklung und Spiegelungen auf Bildschirmen hat und somit den Einsatzzweck eines Plissees maßgeblich beeinflusst. 

#2 Reflexion

Der Reflexionswert von Plisseestoffen gibt den prozentualen Anteil des reflektierten Sonnenlichtes an.

Reflexion von Sonnenlicht

Dieser Anteil an Energie (Wärme) wird zum Teil wieder durch die Fensterscheibe nach außen geführt und ist deshalb der einzige Energieanteil, der den Raum wieder verlässt. Aus diesem Grund ist die Reflexion der wichtigste Faktor für innenliegenden Hitzeschutz.

Generell haben helle Stoffe einen höheren Reflexionswert als dunkle Stoffe. Bei dunklen Stoffen lässt sich der Anteil des reflektierten Sonnenlichtes durch eine Perlexbeschichtung merklich erhöhen und somit die Erwärmung des Raumes durch Sonneneinstrahlung verringern oder verzögern.

Ein Reflexionswert von 100% entspricht einem Spiegel. Der höchste Reflexionswert eines Plisseestoffes aus unserem Angebot liegt aktuell bei 88%.

Es gelten folgende Regeln:

  • je heller der Stoff, desto höher die Reflexion
  • je dunkler der Stoff, desto geringer die Reflexion
  • je höher die Reflexion, desto mehr Energie wird reflektiert
  • eine Perlexbeschichtung erhöht die Reflexion

Fazit: Der Reflexionswert ist der wichtigste Wert für innenliegenden Hitzeschutz. Je höher dieser Wert, desto mehr Energie wird reflektiert – was die Wärmeentwicklung im Raum verzögern kann.

#3 Absorption

Die Absorption gibt den prozentualen Anteil des Sonnenlichtes an, der vom Plisseestoff absorbiert wird.

Absorption von Sonnenlicht

Bei der Absorption handelt es sich wie bei der Lichtdurchlässigkeit um Energie, die in den Raum gelangt. Absorbiertes Licht verwandelt sich in Wärme und wird an die Umgebungsluft im Raum abgegeben.

Je dunkler der Stoff, desto höher die Absorption. Sie kennen das wenn Sie in der Sommersonne dunkle Kleidung tragen im Vergleich zu weißer Kleidung.

Das in der Forschung verwendete Material „Vantablack“ verfügt über eine Absorption von 99,965%. Ein mit Vantablack beschichtetes Objekt erscheint für das menschliche Auge irritierend, da es völlig frei ist von Reflektionen.

Besteht der Haupteinsatzzweck Ihres Plissee im Hitzeschutz, ist ein dunkler Stoff die falsche Wahl. Achten Sie dann auf einen möglichst hohen Reflexionswert durch die Wahl eines möglichst hellen, blickdichten Stoffes. Bei allen Stoffen, die nicht weiß sind empfiehlt sich zudem eine Perlexbeschichtung.

Es gelten folgende Regeln:

  • je dunkler der Stoff, desto höher die Absorption
  • je heller der Stoff, desto geringer die Absorption
  • je höher die Absorption, desto mehr Wärme wird an den Raum abgegeben
  • der wärmetechnische Gegenspieler der Absorption ist die Reflexion 

Fazit: Wenn Ihre Fenster im Sommer direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und Sie über keinen außenliegenden Sonnenschutz verfügen, ist eine hohe Absorption aufgrund der Wärmeentwicklung nachteilig und sollte vermieden werden.

5. Besonderheiten je Anwendungszweck

Wenn Sie über den Kauf eines Plissees nachdenken, verfolgen Sie mit dem Ergebnis einen bestimmten Zweck. In den meisten Fällen geht es dabei nicht ausschließlich um eine schöne Dekoration für Fenster.

Die Hauptanwendungszwecke sind Sichtschutz, Sonnenschutz und Verdunkelung.

Der Anwendungszweck eines Plissees ist häufig abhängig von der Jahreszeit und kann sich im Jahresverlauf ändern. In diesem Abschnitt erfahren Sie die Unterschiede. Prüfen Sie ob ähnliche Anforderungen für Ihren Bedarf gelten.

#1 Sichtschutz

Wann ist Sichtschutz besonders wichtig?

Sichtschutz ist der meistgefragte Anwendungszweck der kalten Jahreszeit. Die Gründe: Aufgrund der Temperaturen befinden wir uns wesentlich häufiger in Gebäuden als im Sommer. Zudem sind die Tage kurz – es wird morgens spät hell und abends früh dunkel. Der Bedarf an Sichtschutz ist im Winter deutlich höher.

2016 führte das Statista Research Department eine Umfrage* in Deutschland durch, in der Menschen befragt wurden, ob sie hin und wieder ihre Nachbarn heimlich beobachten oder ob sie sich selbst beobachtet fühlen.

*https://de.statista.com/statistik/daten/studie/597807/umfrage/nachbarschaft-beobachten-und-beobachtet-werden-in-deutschland-nach-wohnumfeld/

  • 28% der städtischen Befragten gaben zu ihre Nachbarn zu beobachten
  • 36% fühlen sich hin und wieder beobachtet

Sichtschutz ist Bestandteil unseres Grundbedürfnisses nach Sicherheit.

Die Anzahl der Menschen, die zugeben hin und wieder andere zu beobachten ist hoch. Auffallend an der Statistik ist jedoch auch, wie viele Menschen sich beobachtet fühlen.

Was ist ein guter Sichtschutz?

Guter Sichtschutz definiert sich hauptsächlich durch seine Flexibilität. Der Einblick von außen ist abhängig vom Blickwinkel. Wer nicht gesehen werden möchte hat jedoch meist nur die Möglichkeit sein Fenster vollständig zu verschließen. Der Blick nach außen ist jedoch wichtig für unser Wohlbefinden. Fehlt die Möglichkeit hinauszusehen, fühlen wir uns eingeengt.

Ein guter Sichtschutz ermöglicht die Einschränkung der Einsicht, aber erlaubt auch gleichzeitig den Blick nach draußen.

Einsicht ohne Sichtschutz
ohne Sichtschutz gewähren wir je nach Tageszeit vollen Einblick
Einsicht Sichtschutz oben
der obere Bereich des Fensters bietet häufig keinen Sichtschutz
Einsicht Sichtschutz unten
meist genügt bereits der untere Teil des Fensters für vollständigen Sichtschutz

Verspannte Plissees können stufenlos in jede beliebige Position verschoben werden. Dies ermöglicht die den optimalen Sichtschutz einzustellen ohne das gesamte Fenster bedecken zu müssen.

perfekter Sichtschutz durch Plissees
kein Produkt ist so flexibel in der Einschränkung des Sichtwinkels wie das Plissee

Plissee Sichtschutz im Vergleich

Die meisten Sichtschutzprodukte lassen sich nur von oben nach unten verschließen. Da jedoch der untere Bereich selten Sichtschutz bietet, müssen diese Produkte für vollständigen Sichtschutz auch vollständig geschlossen werden.

Vollständig geschlossener Sichtschutz bedeutet auch eine Einschränkung der Sicht nach außen und unnötige Reduzierung von Tageslicht.

Das verspannte Plissee VS2 ist das einzige Sonnenschutzprodukt, welches ermöglicht den unteren Bereich zu schließen, während der obere Bereich geöffnet bleibt.

Sichtschutzprodukte im Vergleich nachher
Sichtschutzprodukte im Vergleich - je zur Hälfte geschlossen
Aussicht Sichtschutz unten
trotz Sichtschutz bleibt der Blick nach draußen erhalten
Aussicht Sichtschutz oben
ein halb geschlossener oben liegender Sichtschutz schränkt die Aussicht deutlich ein

Der Hauptvorteil des verspannten Plissees: flexibler Sichtschutz am Fenster in jeder beliebigen Position.

Mehr Infos zum Sichtschutz

#2 Sonnenschutz

Welche Art von Sonnenschutz bietet ein Plissee?

Unter dem Begriff Sonnenschutz werden zwei Bereiche zusammengefasst: Hitzeschutz und Blendschutz. Während Hitzeschutz die Wärmeentwicklung im Raum beeinflussen soll, unterbindet ein Blendschutz das direkt ins Auge einfallende Sonnenlicht. Beide Aufgaben kann der richtige Plisseestoff erfüllen.

Unter Hitzeschutz versteht man die Reduzierung von direkt einfallendem Sonnenlicht in ein Gebäude. Nach dieser Definition ist der beste Hitzeschutz die vollständige Abschirmung des direkten Sonnenlichtes mithilfe von außenliegendem Sonnenschutz, wie z.B. Rollläden oder Raffstore.

Außenliegende Sonnenschutzanlagen sind jedoch meist sehr teuer und im Vergleich mit innenliegendem Sonnenschutz mit hohen baulichen Maßnahmen verbunden. Wer möchte schon gerne von außen in seine Hauswand oder seine Fenster bohren? Zudem sind diese Maßnahmen häufig in Mietwohnungen, Mehrfamilienhäusern oder denkmalgeschützten Gebäuden nicht erlaubt oder nur erschwert möglich.

Eine außenliegende Sonnenschutzanlage ist der beste, aber auch der teuerste und aufwändigste Hitzeschutz.

Eine deutlich weniger aufwändige Lösung sind innenliegende Sonnenschutzprodukte. In erster Linie fangen diese das direkte Sonnenlicht bereits am Fenster ab, so dass dieses nicht auf Oberflächen im Raum oder Personen trifft.

Dieser Effekt reicht oft bereits aus, um einen zufriedenstellenden Zustand zu erreichen. Nicht zuletzt gelangt die Hitze im Sommer von außen auch durch die Wände und das Dach in den Raum – nicht allein durch die Fensterscheiben.

Welche Plisseestoffe eignen sich am besten für Hitzeschutz?

Dennoch gibt es Unterschiede beim Hitzeschutz. Verfügt das Sonnenschutzprodukt nämlich über ein hohes Maß an Reflektion, kann ein Teil der eindringenden Energie wieder durch das Fenster hinausgeworfen werden. Das unterbindet zwar auf Dauer nicht, dass sich auch der Raum aufheizt, aber der Prozess wird verlangsamt. 

Den besten Hitzeschutz von innenliegendem Sonnenschutz erreichen Sie durch eine hohe Reflexion.

Es gelten folgende Regeln:

  • je dunkler der Stoff, desto höher die Absorption
  • je heller der Stoff, desto geringer die Absorption
  • je höher die Absorption, desto mehr Wärme wird an den Raum abgegeben
  • der wärmetechnische Gegenspieler der Absorption ist die Reflexion 

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Reflexion

Die Vermutung liegt nahe, dass der Bedarf an Blendschutz im Sommer wichtig ist. Geblendet werden wir in Gebäuden jedoch hauptsächlich aufgrund des Sonnenstandes, nicht aufgrund der Intensität der Sonne. Im Winter scheint die Sonne zwar deutlich weniger, aber durch ihren flachen Sonnenstand wesentlich direkter.

Insbesondere an Sitzplätzen wie Esstisch, Sofa und Schreibtisch oder beim Arbeiten in der Küche kann selbst die Wintersonne nicht nur unangenehm blenden, sondern auch unerträglich sein.

Infografik Sonnenstand
Der Verlauf des Sonnenstandes im Jahr: zur Sommersonnenwende steht die Sonne in Deutschland durchschnittlich 60° steil am Himmel, während sie zur Wintersonnenwende 15° flach in unseren Wohnraum scheint (jeweils mittags).
Sonnenstand im Sommer
Da die Sonne in der Jahresmitte beinahe senkrecht am Himmel steht, kann aufgrund der Kraft der Sommersonne bereits eine geringe Einstrahlung einen Raum unangenehm aufheizen, weshalb häufig ein Hitzeschutz erforderlich ist. Direkt geblendet werden wir im Sommer jedoch selten.
Sonnenstand im Winter
Im Winter führt die direkte Sonneneinstrahlung selten zu einem Problem durch Hitze, jedoch kann die Blendwirkung der Sonne besonders störend sein – obwohl die Sonne weit weniger scheint als im Sommer.
Blendschutz durch ein Plissee
Im Winter zahlt sich die Flexibilität des Plissees aus: zur kalten Jahreszeit wollen wir die Sonne nicht aussperren – aber auch nicht geblendet werden. Durch die hohe Flexibilität der Positionierung eines verspannten Plissees, kann im Grunde jede beliebige Einstellung vorgenommen werden.

Hätten Sie im Sommer an Blendschutz für den Winter gedacht?

Hier gelangen Sie zu den blickdichten Stoffen

#3 Verdunkelung

Dunkelheit fördert die Produktion des Hormons Melatonin, welches dafür sorgt, dass wir müde werden. Eine grelle Badezimmerbeleuchtung kann kurz vor dem Schlafengehen bereits dafür sorgen, dass die Melatoninproduktion gestört wird. Das helle Licht signalisiert dem Körper „jetzt ist Tag“. Schwierigkeiten beim Einschlafen können die Folge sein.

Dasselbe Problem können LED-Bildschirme mit hohem Blaulichtanteil wie PC-Monitore, TV-Geräte oder Displays von Smartphones hervorrufen. Selbst wenn ein Raum abgedunkelt ist, kann aufgrund der Ähnlichkeit zum Tageslicht das blaue Licht von Bildschirmen den Körper täuschen und den Anstieg des Melatoninspiegels um bis zu einer Stunde nach hinten verschieben. Die Empfehlung der Harvard Medical School lautet 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen helle Bildschirme zu meiden.

Quelle: https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/blue-light-has-a-dark-side

Vor dem Schlafengehen können helle Beleuchtung oder helle Bildschirme zu Schlafstörungen führen.

Ähnlich verhält es sich mit Umgebungslicht während des Schlafes. Das geschlossene Augenlied ist nicht in der Lage das Auge abzudunkeln. Wir nehmen auch nachts das Licht um uns herum wahr.

Jede Art von künstlichem Licht kann die Hemmung von Melatonin verursachen. Darunter kann die Schlafqualität leiden und die wichtige Erholung in der Nacht gestört werden. Als Folge dessen kann wiederum unsere Leistungsfähigkeit und Stimmung am Tage beeinflusst werden. Dies gilt umso mehr für Menschen im Schichtbetrieb, die tagsüber schlafen müssen.

Außenbeleuchtung nachts
wenn es nachts nicht dunkel wird

HinweisAufgrund der Schnurstanzungen in den Stoffen und der ziehharmonikaartigen Struktur an den Seiten kommt immer etwas Licht durch ein Plissee. Besser geeignet für Verdunkelung sind Wabenstoffe, bei denen die Schnüre im Inneren verlaufen und somit keine Schnurstanzungen erforderlich sind.

Für sehr lichtempfindliche Menschen, bietet ein Plissee daher keine 100%ige Verdunkelung.

Hier gelangen Sie zu den Verdunklungsplissees

6. Stoffoptiken

Die Optiken von Plisseestoffen lassen sich in 3 Kategorien unterteilen:

#1 einfarbige Stoffe

Verfügbare Anzahl einfarbiger Stoffe in unserem Shop: über 515

Seitenansicht

Hier gelangen Sie zu den einfarbigen Stoffen

#2 gemusterte Stoffe

In unserem Konfigurator finden Sie über 100 verschiedene Plissee mit Muster. Muster in den Plisseestoffen können gedruckt, aber auch gewebt sein.

sellin_v_16_02

Hier gelangen Sie zu den Plissee mit Muster

#3 gestreifte Stoffe

Verfügbare Anzahl gestreifter Stoffe in unserem Shop: über 25

binz_06_02

Hier gelangen Sie zu den gestreiften Stoffen